Katastrophen- oder Bevölkerungsschutz meint vor allem die Hilfe im Katastrophenfall. Das Rote Kreuz ist dabei eine von vielen Organisationen, die Hand in Hand im Fall der Fälle zusammen arbeiten und vom Freistaat Bayern beauftragt sind mit der Erfüllung. Im Katastrophenschutz sind neben den Hilfsorganisationen die Feuerwehr und das THW eingebunden.
Ein Katastrophenfall können Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme, aber auch Großbrände sein. Gleichzeitig stellt das BRK unter anderem auch den Zivilschutz sicher, also die Bevölkerungshilfe im Verteidigungsfall. Der Zivilschutz wird vom Bund sichergestellt.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben stellt das Bundesministerium für Bevölkerungsschutz sowie der Freistaat Bayern ergänzend Fahrzeug und Materialausstattung zur Verfügung.
Alle Helfer die in einer Bereitschaft aktiv sind, sind somit ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes in Deutschland.