Viele Talente, eine Idee: Zukunftsworkshop des Münchner Roten Kreuzes
Am 21. Juli fand in den Räumen der Kreisgeschäftsstelle ein Zukunftsworkshop der ehrenamtlichen Leitungskräfte aller fünf Rotkreuzgemeinschaften statt. Rund 50 Vereinsmanager*innen aus Bereitschaften, Bergwacht, Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Wohlfahrts- und Sozialarbeit machten sich in einem intensiven Tag Gedanken über die Zukunft der ehrenamtlichen Rotkreuzarbeit in Stadt und Landkreis München. Eingeladen hatte der Vorstand des Münchner Roten Kreuzes, weshalb neben dem Vorsitzenden Karl-Heinz Demenat und seiner Stellvertreterin Sabine Wagmüller auch etliche weitere Vorstandsmitglieder teilnahmen.
Nach einem Impulsvortrag zu den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf das ehrenamtliche Engagement im Münchner Roten Kreuz tauschten sich die Teilnehmer*innen zunächst über die aktuellen und zukünftigen Ideen und Strategien zur Mitgliedergewinnung aus. Nachmittags ging es dann konkret um den Blick in die Zukunft und die Frage, wie sich die ehrenamtlichen Aufgabenfelder verändern werden. Ihre Ergebnisse präsentierten die Kleingruppen im Plenum.
"Die Arbeitsergebnisse sind für uns eine wichtige Informationsquelle und Handlungsgrundlage", betont Sabine Wagmüller. "Ich freue mich sehr, dass wir die Erfahrung und die Expertise der Leitungskräfte für die zukünftige Ausrichtung nutzen können. Besonders freut mich aber, dass auch der Spaß und das Miteinander nicht zu kurz kamen und den ganzen Tag eine angenehme Stimmung herrschte."
Dazu trug sicher auch das Rahmenprogramm bei: Neben der Verpflegung gab es nachmittags und abends auch eine Kabarett-Einlage von Andrea Lipka. Aktuell wird eine Dokumentation der Workshopergebnisse erstellt. Für die identifizierten Themen sollen dann Mitgestalter*innen aus dem Teilnehmer*innenkreis gewonnen werden. Zudem ist eine Folgeveranstaltung 2019 geplant.