Neben den Betätigungsmöglichkeiten in der Bereitschaft gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten sich in den BRK Bereitschaften zu engagieren. Ausführliche Infos unter: https://www.bereitschaften.brk-muenchen.de/ Aktuell sind Mitglieder unserer Bereitschaft zusätzlich im Kriseninterventionsdienst, Führungsdienst (UG SanEL) und Arbeitskreis Presse- und Medienarbeit (PUMA) eingebunden.
Fachdienst Technik und Sicherheit

Fachdienst Technik und Sicherheit

Die technische Unterstützung der Aktivitäten des Münchner Roten Kreuzes hauptsächlich im Sanitäts- und Betreuungsdienst ist die Aufgabe des an die Bereitschaften angegliederten Fachdienstes für Technik und Sicherheit. Mit technischem Know-how und handwerklichem Geschick bereiten die ehrenamtlichen Helfer die Einsätze des Sanitäts- und Betreuungsdienst vor und Verwalten die Materialvorhaltung für Großschadensereignisse von medizinischen und technischen Gütern (z.B. Zelte, Betten, Notstrom- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung). Zur Homepage des TuS geht es hier.
Fachdienst Information und Kommunikation

Fachdienst Information und Kommunikation

Um die Kommunikation während sämtlicher Einsätze im BRK München kümmert sich der Fernmeldedienst. Die ehrenamtlichen Helfer stellen die technische Voraussetzung für die Führungsstrukturen im Einsatz sicher und besetzen die Einsatzleitwagen. Zu den Aufgaben des Fernmeldedienstes gehören deshalb unter anderem der Aufbau und die Instandhaltung von Fernmeldeverbindungen mit modernen Kommunikationssystemen sowie alle technischen Arbeiten im Bereich der Kommunikation. Mehr zum Thema erfahren siehier.
Arbeitskreis Presse und Medienarbeit

Arbeitskreis Presse und Medienarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit der Bereitschaften ist das Spezialgebiet des "PUMA" (AK Presse und Medienarbeit). Die ehrenamtlichen Helfer gestalten alle öffentlichkeitswirksamen Medien vom Flyer bis zur Webseite  und sind somit für die Außenwirkung der Bereitschaften des BRK München verantwortlich. Genaueres gibt es hier.
Führungsdienste

Führungsdienste

Der Einsatzführungsdienst leitet Sanitätsdienste, führt die Einsatzabwicklung durch und steht in Großschadenslagen in Form der Sanitätseinsatzleitung zur Verfügung. Rund um die Uhr werden dabei ein Posten der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung besetzt und je nach Dienstplan die Position des Organisatorischen Leiters. Weitere Infos finden sie hier.
Mimengruppe

Mimengruppe

Die Mimengruppe kümmert sich um die professionelle Verletztendarstellung für Übungslagen. Ihre Mitglieder beherrschen das Gebiet der realistischen Unfalldarstellung in Perfektion, also das Schminken von Verletzungen.
Fachdienst Psychsoziale Notfallversorgung

Fachdienst Psychsoziale Notfallversorgung

Helfer im PSNV kümmern sich um psychosoziale Notfälle und werden in Form eines Kriseninterventionsteams zu besonders belastenden Notfalleinsätzen alarmiert. Dabei betreuen sie sowohl Patienten wie auch Helfer. Die Ehrenamtlichen Einsatzkräfte des PSNV leisten in psychisch traumatisierenden Situationen Beistand, um bleibende psychische Beeinträchtigungen abzuwenden und den Betroffenen einen Weg aus der jeweiligen Situation aufzuzeigen. Mehr dazu erfahren siehier.
Rettungshundestaffel

Rettungshundestaffel

Wenn Menschen vermisst werden, sind sie zur Stelle : zusammen mit den Helfern auf vier Pfoten suchen die Mitglieder der Rettungshundestaffel Verletzte, Vermisste oder Verschüttete. Mehr zu dieser tierisch guten Einheit finden Sie hier.