Der Betreuungsdienst ist neben dem Sanitätsdienst, dem Technischen Dienst und dem Fernmeldedienst ein eigenständiger Fachdienst im BRK.
Jede Bereitschaft beteiligt sich, gemäß der Satzung, mindestens am Sanitäts- wie auch Betreuungsdienst. Zum Einsatz kommt der Betreuungsdienst bei geplanten Veranstaltungen zur Verpflegung, in Großschadenslagen zur Unterbringung von Evakuierten oder in der Katastrophenlagen.
Die Aufgaben im Betreuungsdienst gliedern sich in
- Soziale Betreuung
- Unterkunft
- Verpflegung
Genauer gesagt bezieht sich die soziale Betreuung auf die persönliche Betreuung der einzelnen Hilfebedürftigen mit Gesprächen, zusammen mit Kräften der Krisenintervention, und der Unterstützung mit dem Nötigsten, wie z.B. Decken oder Hygienematerialien.
Der Betreuungsdienst des BRK ist in der Lage, zusammen mit den Fachdiensten Verpflegung, Technik/Sicherheit und Information/Kommunikation, jederzeit Akutbetreuungsstellen oder Betreuungsplätze als Notunterkunft für bis zu 600 Personen einzurichten bzw. bereitzustellen. Dafür werden mobile Sanitäreinrichtungen, Wasseraufbereitungsanlagen, Aggregate, Zelte und wie auch Notbetten vorgehalten. Während der Flüchtlingswelle 2015 musste der Betreuungsdienst mehrfach seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zusammen mit den Verpflegungsgruppen kann der Betreuungsdienst innerhalb kürzester Zeit Behelfsküchen und Essensausgaben in Betrieb nehmen und Warmverpflegungen ausgeben.
Somit sind wir ein wichtiger Bestandteil in der Kompensation von unbenutzbar gewordener oder zerstörter Infrastruktur.